Die Website DIS-SOS bietet ein umfangreiches Inhaltsverzeichnis mit zahlreichen Artikeln zu komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (kPTBS), dissoziativer Identitätsstörung (DIS) und Traumatherapie. Um die Navigation zu erleichtern, sind die Themen nach Therapiephasen gegliedert:
Stabilisierung: Symptom-Management, Coping und Regulation
- Grundlagen der Krisenprävention: Notfallpläne, Übungen zur Krisenprävention, Strategien für schwierige Situationen und das Verständnis von Überlebensverhalten.
- Symptom-Management: Techniken zur Orientierung und Erdung, Umgang mit verschiedenen Arten von Flashbacks (emotional, körperlich), Realitätschecks und Methoden zur Dissoziationsbewältigung.
- Theoretische Grundlagen: Informationen zum Toleranzfenster, der Polyvagal-Theorie, Kapazitätsmanagement und Handlungssystemen.
- Stressregulation: Methoden wie Pendulation, Titrieren, polyvagale Therapieansätze und Atemübungen.
- Ressourcenaufbau: Zwischenmenschliche Regulation, Einsatz von Körperarbeit, Achtsamkeitstechniken und der Aufbau von unterstützenden Routinen.
Mitte der Therapie: Vertiefung und Lebensbewältigung
- Selbstfürsorge und Lebenskompetenzen: Themen wie Schlafhygiene, Budgetplanung, Haushaltsmanagement und der Umgang mit Energie.
- Kommunikation und Beziehungen: Strategien zur Verbesserung zwischenmenschlicher Interaktionen, Grenzsetzung und der Umgang mit Machtstrukturen.
- Gedanken und Grundhaltungen: Arbeit an proaktiven Denkweisen, Zielsetzung, Umgang mit Zweifeln und Perfektionismus.
Endphase: Trauma-Verarbeitung und Integration
- Anteile-Arbeit: Erstellung innerer Landkarten, Förderung der Kommunikation zwischen Anteilen und Verbesserung des Co-Bewusstseins.
- Trauma-Verarbeitung: Vorbereitung auf die Konfrontation mit traumatischen Erinnerungen, Einsatz spezifischer therapeutischer Techniken und Integration von Erinnerungen.
- Integration und Therapie: Strategien zur Synthese von Anteilen, Realisation und Personifikation, sowie Diskussionen über verschiedene Therapieansätze und -phasen.
Zusätzliche Ressourcen
- Für Helfer: Informationen und Leitfäden für Unterstützer und Therapeuten.
- Bücher und Weiteres: Empfehlungen für weiterführende Literatur und zusätzliche Materialien.