Integrativer Atemtherapeut in München

Hallo, ich bin Philipp. Geboren in Berlin lebe ich heute bei München.

Aus Perspektive der Integrativen Atemtherapie verstehe ich den Atem in zweierlei Funktion:

  1. als Resonanz- & Prozessraum
  2. als lebendige Präsenz (Anker des Bewusstseins im Hier & Jetzt).

In diesem Sinne, geht es beim Atmen weniger um Technik, als die Eleganz des „Verbundenen Atems“ – ein fließender Atemrhythmus ohne Pausen. Diese löst sanft körperliche und emotionale Blockaden sowie tief verankerte Muster und fördert mehr Leichtigkeit und Gelassenheit im Alltag.

Was ist der Verbundene Atem?

Der Verbundene Atem ist kontinuierlicher Atemfluss. Ein- und Ausatmen gehen ohne Unterbrechung ineinander über. Der Verbundene Atem wird häufig in der Integrativen Atemtherapie verwendet, um intensive Selbsterfahrungen zu fördern, zu begleiten und zu integrieren. Diese spezielle Technik hilft, alte Spannungen abzubauen, die Atmung zu vertiefen, kann das Wohlbefinden stärken und die Lebenskraft aktivieren.

Die 5 häufigsten Fragen rund um den Atem

Was ist die gesündeste Atmung?

Die gesündeste Atmung ist eine langsame, tiefe und bewusste Bauchatmung. Diese Atemtechnik aktiviert das parasympathische Nervensystem, das für Entspannung zuständig ist. Durch eine ruhige Atmung verlangsamt sich der Herzschlag, die Durchblutung wird verbessert, und Stress wird abgebaut. Eine regelmäßige Bauchatmung unterstützt die Selbstregulation des Körpers und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

Wie atme ich richtig ein?

Eine tiefe und gesunde Einatmung erfolgt am besten durch die Nase. Dabei lässt du den Atem sanft in den Bauch fließen, sodass sich der Bauch hebt. Diese sogenannte Bauchatmung hilft, mehr Sauerstoff aufzunehmen und sorgt für eine natürliche Entspannung. Die Einatmung sollte ruhig und ohne Anstrengung erfolgen, damit der Körper den Atemfluss aufnehmen kann.

Sollte ich durch die Nase oder den Mund atmen?

Nasenatmung wird allgemein empfohlen, da sie die Luft filtert und befeuchtet und eine bessere Sauerstoffaufnahme ermöglicht. Sie aktiviert das parasympathische Nervensystem und wirkt beruhigend. Im Gegensatz dazu ist die Mundatmung oft flacher und kann bei chronischer Anwendung die Atemwege austrocknen und die Sauerstoffversorgung mindern. Im therapeutischen Kontext kann sie jedoch gezielt genutzt werden, um blockierte Energien zu lösen und Emotionen freizusetzen.

Was ist die 4-7-8-Methode?

Die 4-7-8-Methode ist eine einfache Atemtechnik, die entwickelt wurde, um Entspannung zu fördern und besser einschlafen zu können. Die Methode funktioniert so:

1. Atme durch die Nase ein und zähle dabei bis 4.
2. Halte den Atem für 7 Sekunden an.
3. Atme durch den Mund vollständig aus, während du bis 8 zählst.

Diese Atemtechnik hilft, das Nervensystem zu beruhigen und eine tiefere Entspannung zu erreichen, was besonders bei Einschlafproblemen hilfreich sein kann.

Ist das Atmen mit oder ohne Pausen gesünder?

Beides hat je nach Ziel seine Vorteile. In der Regel kennt sich Dein Atem selbst am besten aus. Das Atmen mit Pausen, wie bei der 4-7-8-Methode, kann helfen, den Atem zu regulieren und das Nervensystem zu beruhigen. Der Verbundene Atem, also Atmung ohne Pausen, unterstützt eine tiefere Selbstwahrnehmung und kann emotionale Blockaden lösen. Diese Atemweise eignet sich besonders in therapeutischen Kontexten, um Zugang zu tieferen Ebenen von Körper und Geist zu finden.

Integrative Atemtherapie in München.

ist für Dich, wenn Du…

einen Weg suchst, um Stress, Ängste und emotionale Belastungen zu reduzieren

Dich mit Deinem inneren Selbst verbinden möchtest und eine tiefere Verbundenheit anstrebst

Innere Blockaden lösen und mehr Energie und Lebensfreude gewinnen möchtest

Dich auf einen sanften und nach Bedarf kraftvollen Prozess einlassen willst

Vorteile des Verbundenen Atems

Fördert tiefe Entspannung und Regeneration
Der Verbundene Atem bringt das Nervensystem ins Gleichgewicht und führt zu einem Zustand intensiver Entspannung.
Löst emotionale und körperliche Blockaden
Durch die kontinuierliche Atembewegung können alte Muster und emotionale Spannungen sanft aufgelöst werden.
Stärkt die Lebenskräfte
Die vertiefte Atmung stimuliert die Durchblutung und den Energiefluss, was die Regeneration und Prozesse auf allen Ebenen liebevoll begleitet.